Podcast mit Petra

Selbstführung, die funktioniert

Business Küchen Talk

In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.
Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.
All diese ganz unterschiedlichen Menschen teilen mit uns ihre Erfahrungen, wie sie ihr eigenes Leben in die Hand nehmen und neue Denk- und Handlungsweisen entwickeln.

Eine neue Petra Schmidt

++ eine gefrorene Ananas lutschen! – Brustkrebs und Selbstführung – wie passt das zusammen?  ++

Brustkrebs – Krebsart Nummer eins bei Frauen – 70.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland. Davon sind 10 % Männer betroffen.

Gerne möchte ich die Bücher, die Petra durch ihre Zeit ihrer Erkrankung begleitet haben, hier verlinken:

Außerdem verlinke ich hier noch richtig gute Tipps von ihr auf, die Du nicht im Podcast findest:

  • Selbsthilfeverein –  Selbstbewusst ohne Brust – Amsob 
  • Teilprothesen – Beratung und Wäsche – Fina&liv in Stuttgart
  • sich während der Erkrankung schön zu fühlen – www.recoveryoursmile.org

Petra teilt die Geschichte ihrer Erkrankung mit uns und nimmt uns mit auf ihre Reise durch Monate der Ungewissheit, existenziellen Ängsten aber auch von Selbstfürsorge, Techniken der Selbstführung und tiefen Gesprächen.

Ihre Geschichte beginnt im April 21 mit dem ersten Besuch bei ihrer Frauenärztin. Sie vermutet einen Knoten in der Brust und entlässt Petra wieder nach Hause. 3 Monate später soll sie wiederkommen. Petra fühlt sich schon müde. Wieder wird sie mit der gleichen Diagnose entlassen.
Wieder 3 Monate später besteht sie auf eine Biopsie. Nach mehr als 7 Tagen des Wartens erhält am 26.Oktober 21 einen Anruf. Sie muss sich umgehend noch am selben Tag in die Notsprechstunde ins Krankenhaus begeben. Völlig aus dem Alltag herausgerissen bekommt sie die Mitteilung, dass sie die zweit schlimmste Form von Brustkrebs in einem sehr aggressiven Stadium hat.
In den nächsten 12 Monate wird sie unter Corona Bedingungen fest in den Händen der Onkologie sein.

Schnell ist ihr klar, dass sie alleine mit dieser Situation nicht zurechtkommt. Fachlich und sachlich fühlt sich Petra bei den verschiedenen Ärzten gut aufgehoben. Ihr wird bewusst, dass sie nur eine Nummer unter vielen in den großen Brustkrebszentren ist. Sie spürt, dass sie nun verstärkt Selbstfürsoge betreiben muss. Der Kontakt zu einer befreundeten Heilpraktikerin, einer Psychoonkologin und dem Kinderhospizdienst empfindet sie als extrem wertschätzend und stärkend für die Gespräche mit den Kindern zusammen aber auch für sich alleine. Der ehrliche Austausch mit Angehörigen ist für sie extrem bedeutsam.
Außerdem sich immer wieder  Zeit zu nehmen, die Trauer, Angst und Hoffnungslosigkeit zuzulassen, empfindet sie als wichtig.

Petra praktiziert täglich Techniken, um besser mit ihrem Stress und der Angst umgehen zu können.

  • die Progressive Muskelentspannung baut schnell das Noradrenalin und Cortisol im Körper ab. Damit lernt sie mit ihren Panikattacken umzugehen, um überhaupt schlafen zu können.
  • die Visualisierungsmethode nach Simonton, wo sich sie immer wieder gesund denkt.
  • Tagebuch schreiben – aus der Sprachlosigkeit ihre Gefühle wieder in Worte fassen zu können.

Achtet darauf

– … euch gesund zu ernähren.
– … nicht wild im Internet herum zu recherchieren, sondern greift auf gute Informationen von anerkannten Krebsforschungseinrichtungen zu.
– … immer wieder Humor in den Vordergrund zu stellen
– … die Identität mit der Krankheit zu überwinden, den Blick auf das Leben wieder richten.

Gerade während ihrer Chemotherapie erlebt Petra nochmal mehr, wie sehr auch Corona in Krankheit hinwirkt. Zusätzliche Einschränkungen, Ängste der Übertragung prägen in dieser Zeit ihr direktes Umfeld. Doch auch viel Solidarität, stärkende Begegnungen und sehr intensive Gespräche erlebt sie in dieser Zeit.

Sie selbst sagt, dass sie nicht mehr leben würde, wenn sie nicht auf ihre Intuition gehört hätte. Deshalb endet sie mit dem Zitat:

Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk und der rationale Verstand ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat.“
―Albert Einstein

Wenn Ihr gerne Kontakt zu Petra aufnehmen möchtet, schreibt Ihr doch am besten eine Mail unter Holunderbusch_18@web.de. Sie freut sich über Eure Nachricht!

In diesem Sinne, nehmt Euch die Zeit und hört oder seht Euch meinen Podcast an, kommentiert und bewertet ihn.

Ganz viel Spaß beim Zuhören oder Zusehen, wünscht Euch
Chris

die letzten Episoden

Podcast mit Wolfgang

Podcast mit Wolfgang

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Katja

Podcast mit Katja

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Tanja

Podcast mit Tanja

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Rosalinde

Podcast mit Rosalinde

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Thomas

Podcast mit Thomas

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Monika Schüssler

Selbstführung, die funktioniert

Business Küchen Talk

In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.
Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.
All diese ganz unterschiedlichen Menschen teilen mit uns ihre Erfahrungen, wie sie ihr eigenes Leben in die Hand nehmen und neue Denk- und Handlungsweisen entwickeln.

Eine neue Episode mit Dr. Monika Schüssler

++ Ganzheitlich Menschsein – wie sieht das praktisch in einem Unternehmen mit 800 Mitarbeitenden aus?  ++

Wie würde wohl eine Mitarbeitende ihre Chefin beschreiben?

Dr. Monika Schüssler, Geschäftsführerin der Österreichischen Jungarbeiterbewegung ÖJAB, beschreibt sich aus der Sicht Ihrer Mitarbeiterin als jemand, der gerne mehrere Termine gleichzeitig ausmacht, sich sehr schwer Nein zu sagen, wenn Sie um Hilfe gebeten wird. Die Ideen werden Ihr wohl nie ausgehen. Sie sieht sich aber auch als jemand, der streng und konsequent auftreten kann. Immer mit einer hohen Aufmerksamkeit bei der Sache und mit einer Esels Geduld!

In unserem Gespräch wird immer wieder deutlich, mit wieviel Herzenswärme Monika für Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte brennt. Junge Führungskräfte weiterzuentwickeln, ist Ihre Mission.

Die Unternehmenskultur der ÖJAB ermöglicht allen Mitarbeitenden, von Menschen im Ehrenamt bis hin zu hauptamtlichen Mitarbeiter:innen, das von sich zu zeigen, was in ihnen steckt.
Das Fundament dieser Kultur zeigt sich im Alltag, dass Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Authentizität als Grundwerte gelebt werden. Klare, ehrliche Kommunikation sind die Basis für den vertrauensvollen Umgang miteinander.
Sie sieht es als zentrale Führungsaufgabe an, dass gerade in dem dezentralen Unternehmen mit seinen ganz unterschiedlichen Standorten, sicher gestellt wird, dass sich die Menschen in allen Standorten mit dem gleichen Wertesystem und der gleichen Haltung begegnen.
Die gelebte Diversität wird als Kraftquelle und Lernfeld gleichzeitig wahrgenommen. Jeder kann so sein, wie er ist. Eine starke Aussage, die Sie an verschiedenen Beispielen deutlich macht.

Menschen, die von außen in einer der Einrichtungen der ÖJAB kommen, erkennen, dass sich Menschen u.a. mit viel Geduld, Hilfsbereitschaft, Empathie begegnen. Natürlich kann man jetzt sagen, dass das natürlich zu einer sozialen Einrichtung dazu gehört. Doch ich kenne auch andere Beispiele, wo alte Menschen nur noch mit dem Nötigsten versorgt werden. Ansonsten werden sie abgestellt.

Ganz viel dreht sich im ganzheitlichen Menschsein in der ÖJAB um atmosphärische Dinge. Die Art und Weise, wie man miteinander spricht und sich begegnet. In der Sprache sich für andere fühlbar machen, hat mich sehr angesprochen.
Einen konkreten Tipp gibt uns Monika zum Schluss noch mit, schenkt dem Gegenüber 100 % Eurer Zeit, Eurer Aufmerksamkeit und Liebe, dann werden wir ganz viel Liebe zurückbekommen.

In diesem Sinne, nehmt Euch die Zeit und hört oder seht Euch meinen Podcast an, kommentiert und bewertet ihn.

Ganz viel Spaß beim Zuhören oder Zusehen, wünscht Euch
Chris

die letzten Episoden

Podcast mit Wolfgang

Podcast mit Wolfgang

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Katja

Podcast mit Katja

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Tanja

Podcast mit Tanja

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Rosalinde

Podcast mit Rosalinde

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Thomas

Podcast mit Thomas

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Wolfgang

Self-Leadership

Business Küchen Talk

In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.
Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.
All diese ganz unterschiedlichen Menschen teilen mit uns ihre Erfahrungen, wie sie ihr eigenes Leben in die Hand nehmen und neue Denk- und Handlungsweisen entwickeln.

Eine neue Episode mit Wolfgang Roth

++ Möchtest Du wissen, was für Wolfgang Roth Resilienz 2.0 ist, oder wie er Menschen aus ihrer Normalität führt? Er verrät in meinem Podcast u.a. auch, was er unter Heilung versteht. ++

Auch wenn Wolfgang Roth nicht gerade ein Unbekannter ist, vor allem für jene, die sich mit dem Thema Resililenz  beschäftigen. Als Wirtschaftspsychologe, Therapeut und Coach bringt es So darf ich Wolfgang als einen Mensch kennenlernen, der gerne lacht, sich auch mal selbst auf die Schippe nimmt und gerne einfach Rothsfrech ist, wie er auf LinkedIn immer wieder mal betont.
Er selbst beschreibt sich als Mensch, der gut hinhört. Sofort ist er in seinem Element, wer er mit anderen Menschen Gespräche führen kann, die in die Tiefe gehen. Fragen, die dem anderen vielleicht noch nie gestellt worden sind, sind seine Spezialität.

Immer wieder trifft er auf Menschen, die Angst vor tiefer gehenden Gespräche haben. Angst vor Tiefgang ist immer mit der Angst mit seinen eigenen Emotionen und Gefühlen in Kontakt zu kommen. Dabei geht es mehr als nur ums Verstehen. Das Fühlen umsetzen bezeichnet er als eine neue Dimension in Gesprächen. Er selbst machte vor vielen Jahren auf den Weg, seine Gefühlswelt in sich zu integrieren. Ein Prozess der inneren Heilung fand statt.
Heilung – Holos (gr.) ist für ihn die ganzheitliche Gesundheit. Was fehlt uns, heil zu sein? Seine Empfehlung für uns ist, wenn  wir uns in Richtung Ganzheit bewegen, können wir uns selbst heilen. Was für eine starke Aussage!

Resilienz ist in dem ganzheitlichen, gesunden Menschsein ein Teilaspekt für ihn. Er räumt auf mit der häufig gängigen Übersetzung der Widerstandskraft. Resilienz heißt auch akzeptieren, dass wir ganz bewusst nicht in den Widerstand gehen. Er spricht von Resilienz 2.0 – Flexibilität, Hingabe und Mitfließen können sind seine Erweiterungen.

Resilienz auf der Team- oder organisationalen Ebene verlangt von Führungspersonen eine gesunde Selbstführung. Der Blick auf das Wohlbefinden von Mitarbeitenden kann nur gelingen, wenn die Führungskraft selbst weiß und wahrnimmt, wie sich ganzheitliches, gesundes Menschsein anfühlt.
Den Aspekt der Menschlichkeit sieht er als absolut notwendig, um neue Mitarbeiter*innen in ein Unternehmen zu ziehen. Es geht nicht mehr um das Managen von menschlichen Ressourcen oder gar von Kosten.

Wie kann das gelingen?

Indem Menschen in Führungspositionen Eigenzuwendung lernen. Vielleicht braucht es den einen oder anderen Störsender (Bewusstheit). Unsere eigenen Antenne sind immer auf Empfang, was andere sich von uns wünschen. Was will ich selbst? ist eine hilfreiche Selbstvergewisserung, um mir als Führungskraft meine eigenen Werte und Bedürfnisse klar zu werden.

Wenn Du noch mehr hilfreiche Einsichten und Tipps bekommen möchtest, höre oder sehe Dir einfach meinen Podcast an.

Ganz viel Spaß und tolle Erkenntnisse beim Zuhören oder Zusehen. wünscht Dir
Chris

die letzten Episoden

Podcast mit Wolfgang

Podcast mit Wolfgang

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Katja

Podcast mit Katja

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Tanja

Podcast mit Tanja

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Rosalinde

Podcast mit Rosalinde

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Katja

Self-Leadership

Business Küchen Talk

In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.
Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.
All diese ganz unterschiedlichen Menschen teilen mit uns ihre Erfahrungen, wie sie ihr eigenes Leben in die Hand nehmen und neue Denk- und Handlungsweisen entwickeln.

Eine neue Episode mit Katja Bozsa

Habt ihr eine Vorstellung, wie sich Selbstführung bei Kindern im Kita Alter aussieht?

Oder welche Tools Erzieher*innen fördern, damit sich Kinder selbstwirksam erleben?

Wenn nicht, dann habt ihr jetzt die Möglichkeit Neues in meinem Podcast mit Katja zu erfahren!

Katja ist gelernte Erzieherin, die sich nicht nur im Bereich  Theaterpädagogik weitergebildet hat, sondern ihren Wissensdurst in einem berufsbegleitenden Studium zur Kindheitspädagogik stillte. Ihr Schwerpunkt ist die inklusive Bildung. Heute begleitet sie innerhalb des Bundesprogrammes Sprach-Kitas Erzieher*innen-Teams, fördert die Zusammenarbeit mit Familien, um die Qualität des Spracherwerbs in Kitas zu sichern.

Ich selbst stelle fest, dass mein Inklusionsbegriff bisher doch sehr eng auf Menschen mit Behinderung gefasst ist. Jedoch umfasst das Themenfeld Inklusion viel mehr. Themen, wie Diversity, Mehrsprachigkeit oder Identitätsentwicklung gehören ebenso dazu. Ziele sind, Menschen nicht auf ein Merkmal zu reduzieren, sondern deren Vielfalt zu beachten, Barrieren abzubauen und neue Möglichkeitsräume zu schaffen.

Spannend ist es, wenn man der Frage nachgeht, was bei inklusiven Kindern an Selbstführung möglich ist? Dahinter steckt die Leitfrage, wie kann der Mensch selbstbestimmt und autonom handeln?
Katja erläutert diese Frage am Beispiel der Identitätsentwicklung. Jedes Kind soll sich mit seiner eigenen Geschlechteridentität in den Geschichten der Kita wiederfinden. Je sicherer ich mich meiner Selbst fühle, umso besser kann ich mich führen und bin handlungsfähig. 

Welche Tools erlernen die Kita Kinder?

Kita Kinder brauchen einen transparenten Tagesablauf. Die Erzieher*innen gestalten „kleine“ Übergänge (Mikrotransitionen), die Kinder lernen behutsam, aus eigener Kraft z.B. ihr Spiel zu beenden und ans Aufräumen zu gehen. Katja arbeitet selbst u.a. mit der Marte Meo-Methode.
Kleinen Kindern verlangt das Erlernen von den alltäglichen Handlungsabläufen eine hohe kognitive Leistung ab, die in den Kitas täglich trainiert und gefördert wird.

Von den Kinder können wir Erwachsene noch richtig was lernen. Sie erleben sich viel selbstwirksamer als wir. Kinder machen einfach, sie gestalten den Moment, tauchen tief ein und leben nicht gedanklich entweder in der Vergangenheit oder schon in der Zukunft.

Katjas Ausblick, worin Kitas verstärkt ihre Aufgabe sehen:

Kinder an der Tagesgestaltung aktiv zu beteiligen. Sie als Expert*innen für Regeln und Rituale innherhalb ihrer Gruppe zu sehen , ihnen Verantwortung für sich selbst und andere zu übertragen.

Ihr zentraler Gedanken ist:

Die Beziehung mit dem Kind, zu den Eltern aber auch innerhalb des Erzieher*innen Teams soll aktiv gestalten werden, denn dann wird das Lernen für und mit den Kindern leichter.

 

Wer gerne zu Katja Kontakt ausnehmen möchte, schreibt mir gerne eine kurze Mail. Ich werde die Verbindung herstellen.

 

Wünsche Euch nun ganz viel Spaß beim Zuhören oder Zusehen.

Chris

 

die letzten Episoden

Podcast mit Wolfgang

Podcast mit Wolfgang

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Katja

Podcast mit Katja

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Tanja

Podcast mit Tanja

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Rosalinde

Podcast mit Rosalinde

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Tanja

Self-Leadership

Business Küchen Talk

In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.
Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.
All diese ganz unterschiedlichen Menschen teilen mit uns ihre Erfahrungen, wie sie ihr eigenes Leben in die Hand nehmen und neue Denk- und Handlungsweisen entwickeln.

Eine neue Episode mit
Tanja Neuthinger -Gärtner

Heute freue ich mich auf eine Beraterkollegin, die als Prozessbegleiterin und Psychologische Beraterin u.a. ihr eigenes Business gegründet hat. Besonders schön finde ich, dass uns die Liebe zur Musik und den Gesang verbindet.
Als Gründerin des dialograum3  ist sie sehr vielseitig unterwegs. Zum einen bietet sie direkt für Jugendliche Coaching an, arbeitet häufig begleitend mit ihnen in der Lernberatung und versucht die Eltern bei schwierigen Fragen extra mit ins Boot zu nehmen. Im Kontakt mit Menschen blüht sie regelrecht auf. Sie wird als Herzensmensch beschrieben, der meist gut drauf ist und sich mit einer gewissen Leichtigkeit durchs Leben bewegt. Ihr Motto lautet:

„Bewegt werden – sich und andere bewegen – sich in Bewegung setzen mit Musik, Klang und Bild“

In der momentanen weltpolitischen Situation bemüht sie sich immer wieder ihre Balance zu finden. Dabei sucht sie das Gespräch mit Menschen, die ihr ermöglichen, anders auf die Dinge schauen zu können.

  • keinen Nachrichten mehr zu schauen,
  • sich immer weiter vom außen nach innen zurückzuziehen,
  • sich täglich Aus- und Ruhezeiten zu gönnen

sind ein paar Strategien, wie sie momentan auf diese herausfordernde Zeiten reagiert. Herz auf  in der Begegnung mit Menschen ist ihr Grundsatz. Mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, zu spielen, zu kochen stärkt sie.
In der Beratung erlebt Tanja gerade eine spannende Entwicklung hin zu mehr persönlichen Themen, worin sie eine große Zufriedenheit spürt.

Einen tollen Buchtipp  (Wie wir die Welt sehen von Ronja von Wurmb-Seibel) und eine Wahsinnsfrage hat sie mitgebracht:
Welche Art von Geschichten brauchen und erzählen wir, damit sich die Welt positiv verändert?

Tanja zeichnet ihr eigenes Bild von Selbstführung.  Selbstführung wie ein inneres Lämpchen, das mich führt. Ich muss nur vertrauen, denn es weiß, was für mich gut ist und wohin der Weg führt.
Ihre Energiequellen sind nicht nur ihre Kinder. Eine besondere Leidenschaft hat sie während dem Lockdown für Holzarbeiten entwickelt. Etwas Neues mit den eigenen Händen zu erschaffen, ohne zu wissen, was daraus entstehen soll, besitzt für sie eine besondere Qualität. Parallelen in der Persönlichkeitsentwicklung sieht sie. Entscheidungen treffen, Dinge loszulassen, dass etwas werden kann.

Immer wichtiger werden Tanja Routinen:

  • in Ruhe in den Tag starten
  • bewusst nur etwas genießen, ohne etwas anderes zu tun
  • regelmäßig in die Natur gehen

Wenn Du mehr über Tanja erfahren möchtest, kannst Du über

– über ihre Webseite dialograum3
– über instagram
– oder über facebook  mit ihr in Kontakt treten.

Ganz viel Spaß beim Hören und Zuschauen!

Chris

die letzten Episoden

Podcast mit Wolfgang

Podcast mit Wolfgang

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Katja

Podcast mit Katja

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Tanja

Podcast mit Tanja

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Rosalinde

Podcast mit Rosalinde

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Rosalinde

Self-Leadership

Business Küchen Talk

In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.
Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.
All diese ganz unterschiedlichen Menschen teilen mit uns ihre Erfahrungen, wie sie ihr eigenes Leben in die Hand nehmen und neue Denk- und Handlungsweisen entwickeln.

aktuelle Episode mit Rosalinde Brandner-Buck

Heute habe ich einen außergewöhnlichen Gast bei mir in meiner virtuellen Küche zu Besuch, Rosalinde Brandner-Buck. Warum ist sie so außergewöhnlich, werden sich manche fragen? Wenn man in ihre Biografie hinein schnuppert, trifft man auf eine Frau, deren beruflichen Werdegang ursprünglich mal als BWLerin in einem IT-Unternehmen begonnen hatte. Durch viele Abzweigungen, vielleicht auch Umwege ist sie nun bei ihren Herzensthemen Ernährung und Gesundheit gelandet. Sie selbst bezeichnet sich als die LeichtigkeitsExpertin.
Ihr Business-Motto lautet: Genussvoll LeichtSein. Bei ihr können Menschen wieder lernen, ihr Leben genussvoll und leicht zu führen. Eine große etymologische Bedeutung hat für sie das Leichtsein. Das Sein bedeutet wachen und werden. Der Begriff des Genussvollen illustriert für sie: im Genuss sich selbst kennen lernen, voll in der Dankbarkeit mit sich selbst zu sein.

Rosalinde hat für sich wieder die 8-fache Bewegungsmeditation (eight forms moving chan) für sich entdeckt, womit sie mit einem wohligen Gefühl sehr gut in den Tag startet. In ihrem aktuellen Herzensprojekt Schwungvoll und leicht zu deiner Sommerfigur, möchte sie Menschen bei einer nachhaltigen Gewichtsreduktion unterstützten und begleiten,

Auch bei dem Thema Selbstführung geht es bei ihr selbstverständlich wieder um das Thema „Essen.“ Unser Essverhalten spiegelt unsere Bedürfnisse hinter dem Essen wieder. Das heißt u.a auch, dass wir unserem Körper Zeit für seine Verdauung geben sollten. Darin steckt der Begriff dauern!
Für sie ist Selbstführung, dass sie ihr SEIN respektiert, da sie ihre Bedürfnisse kennt.

Konkrete Tipps zur Stimulation und Entspannung auch im Büro schlägt Rosalinde z.B. den Gebrauch von Fingermassageringen vor. Wir sollen unserm Körper die tägliche  Bewegung gönnen, die er braucht. Noch immer sind wir darauf programmiert, unsere 10 bis 20 km am Tag zu laufen.

Zusammenfassend für ihre Einstellung bringt der Ausspruch von Pfr. Kneipp es auf den Punkt: Wer nie Zeit für seine Gesundheit hat, wird viel Zeit für seine Krankheit haben.

Bist du neugierig geworden und möchtest mehr über Rosalinde und ihre Arbeit erfahren, dann findest du mehr zu ihr …

… auf ihrer Homepage 
… auf ihrer Facebookgruppe

Habt ganz viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen!

Euer
Chris

die letzten Episoden

Podcast mit Wolfgang

Podcast mit Wolfgang

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Katja

Podcast mit Katja

Self-Leadership Business Küchen Talk In meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit. Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung. All diese ganz...

Podcast mit Tanja

Podcast mit Tanja

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...

Podcast mit Rosalinde

Podcast mit Rosalinde

Self-Leadership Business Küchen TalkIn meinem Podcast spreche ich mit meinen Gästen über ihre Selbstführung, über die Erkenntnisse und Instrumente ihrer Selbstwirksamkeit.Hier geht es nicht in erster Linie um den Prozess der Selbstoptimierung.All diese ganz...